Wie alles begann…

Unter dem Motto „79 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz – Nie wieder ist jetzt!“ ruft das Bündnis „Trittau ist Vielfalt – Trittau ist bunt“ zur Teilnahme an der Demonstration am Sonnabend, 27. Januar, um 13 Uhr auf dem Trittauer Europaplatz auf.

Anlass für diese Demo ist das geheime Treffen von Mitgliedern einer in Teilen rechsextrem eingestuften Partei und gesichert Rechtsextremen, das durch eine Recherche des Medienhauses „Correctiv“ bekannt geworden ist. „Die Erkenntnis, dass diese Gruppe Millionen Menschen vertreiben und abschieben möchte, treibt seit knapp zwei Wochen immer mehr Menschen auf die Straßen, um sich für mehr Toleranz und eine freie, demokratische Gesellschaft stark zu machen“, sagt Durmis Özen. Er brachte als Ortsvereinsvorsitzender der SPD-Lütjensee die Demonstration für das Amt Trittau ins Rollen.

Unsere Motivation

Der Runde Tisch Trittau setzt sich ein für:

•       die Unteilbarkeit der universellen Menschenrechte

•       den Schutz demokratischer Rechte für alle

•       Toleranz und Respekt

•       Offenheit und eine lebenswerte Zukunft

•       ein buntes kulturelles Leben

•       das Recht auf Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben

•       den Erhalt unserer Erde als einen lebenswerten Ort für alle

•       eine solidarische Gesellschaft

•       Humanismus und Aufklärung

•       die Freiheit von Existenzsorgen

Der Runde Tisch Trittau hat sich Anfang 2024 gegründet und versteht sich als ein offenes Bündnis, in dem Menschen verschiedener Herkunft und Weltanschauung willkommen sind. Gemeinsame Basis sind das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und das unteilbare Bekenntnis zu der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1966), die universell gelten, also jeden Menschen ausnahmslos einschließen und international gültig sind.

Gemeinsame Ziele sind

•       diskriminierenden, antidemokratischen und extremistischen Bestrebungen
entgegenzutreten

•       Zivilcourage zu praktizieren

•       Verantwortung zu übernehmen für gesellschaftliche Entwicklung

•       Menschen mit ihren Sorgen angesichts gesellschaftlicher Umbrüche ernst zu nehmen,
Ängste aber nicht zu schüren und für kurzfristige politische Ziele zu missbrauchen

•       der Desinformation parteipolitisch interessierter Kreise entgegenzutreten

•       die Arbeit am „Abenteuer Demokratie“ (Erica Benner) anzunehmen und mit kreativen
Ideen zu unterstützen

•       Hassbotschaften entgegenzutreten

Der Runde Tisch Trittau möchte diese Ziele erreichen und für deren Verbreitung eintreten, indem er sich in gesellschaftliche Debatten einmischt, bei Veranstaltungen in der Gemeinde und der Region  sichtbar wird und sich kritischen Diskussionen mit der Bevölkerung stellt.

Eigene Veranstaltungen, z.B. Lesungen zu gesellschaftlich relevanten Themen, ergänzen die Vorhaben des Runden Tischs Trittau.

Wehret den Anfängen

Alle Mitglieder des Runden Tischs Trittau eint die Sorge vor einer Radikalisierung der Gesellschaft angesichts zunehmender ausländerfeindlicher, antisemitischer und sexistischer Gewalt. Dazu gehört auch populistisches Agieren und immer selbstverständlicher werdende extreme und extremistische Positionen bis weit in das Lager demokratischer Parteien hinein.

Ehemals unerschütterliche Grenzen des Sagbaren werden mehr und mehr dem vermeintlichen, kurzfristigen politischen Erfolg geopfert.

Immer häufiger zeigen sich Tendenzen in der Sprache und in Handlungen Einzelner, aber auch ganzer Gruppen und sogar Parteien, die Anlass zu größter Sorge geben und an vergangen geglaubte Zeiten erinnern, aber tatsächlich  brandaktuell und gefährlich sind.

Zur Erinnerung: Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts konnten sich die Nazis in Deutschland mehr und mehr Bedeutung verschaffen, in der Bevölkerung Fuß fassen und schließlich mit Hilfe von Teilen der damaligen Eliten, aber auch der Bevölkerung, die Macht erringen. Zivile Errungenschaften, wie unabhängige Gerichte, wurden abgeschafft und Menschen der Willkür preisgegeben.

Diese Ereignisse dürfen sich nicht wiederholen! Sie sind jedoch keineswegs mehr undenkbar.

Deswegen:
Steht auf und wehrt euch,
seid wachsam!